HONDA XL750 TRANSALP, Modelljahrgang 2025

6. November 2024
HONDA XL750 TRANSALP, Modelljahrgang 2025

Die XL 750 Transalp führt das Erbe des legendären Vorgängers fort, in der Stadt, in der Ferne oder rund um die Welt – und zielt dabei auf Käufer, die patente Allroundqualitäten schätzen. Die Modellpflege für 2025 umfasst eine neue Frontpartie mit Doppel-LED-Projektionsscheinwerfer sowie eine überarbeitete Windscheibe aus Durabio, einem Biomasse-basiertem Kunststoff. Der Achtventil­-Parallel­-Twin bietet 92 PS (67,5 kW), schöne Laufkultur und reichlich Durchzugskraft. Die Elektronik assistiert mit vier Fahrprogrammen inklusive HSTC-Traktionskontrolle sowie einer User-­Option.

Den Stahlrahmen der XL750 Transalp komplettieren eine Showa 43 mm­ SFF-­CA ­Upside Down-­Gabel und eine Aluminium­schwinge mit Pro-­Link­-Aufhängung. Die Federelemente erhalten für 2025 eine modifizierte Dämpfungsabstimmung. Eine Doppelscheibenbremse verzögert am Vorderrad, die Speichenräder (21 vorne/18 Zoll hinten) tragen Schlauchreifen. Die Premium-Ausstattung werten ein neues 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay mit integrierter RoadSync-Konnektivität sowie ein hinterleuchteter Vierwegeschalter an der Lenkerarmatur auf. Selbstrückstellende Blinker und ESS-Notstopsignal-Funktion sind mit an Bord. Eine Variante für A2-Führerscheininhaber ist ebenfalls erhältlich.

XL 750 Transalp in den Bergen

Honda ́s einstige Transalp, die zur Saison 1986 mit einem 583 cm3­ V­-Twin debütierte, darf zweifellos als Legende bezeichnet werden. Allein wie viele Bikes heute noch in Europa unterwegs sind und mit Freude genutzt werden, unterstreicht das damals schon geniale Konzept, die konstruktive Qualität und die Zuverlässigkeit der beliebten und erfolgreichen Maschine.

Diese erste XL600V Transalp schuf mit dem Schriftzug »Adventure Touring« auf den Seitendeckeln eine neue Kategorie und glänzte als laufruhiges, komfortables Alleskönner-­ Bike, das dank langhubiger Federung und bester Offroad-­Qualitäten auch ruppigen Untergrund meisterte. Bis 2000 wuchs der Motor auf 647 Kubik. Die dritte Version 2008 mit Benzineinspritzung brachte es auf 680 cm3 Hubraum und 214 kg Gewicht vollgetankt.

Die neue XL750 Transalp, die 2023 debütierte, eignet sich als Allround-­Multitool für Touren ins Grüne, Nahverkehr­s-Mobilität sowie Trips in urbane Gefilde – und alles, was noch in Frage kommt, von der Alpenpass­-Kurvenorgie bis hin zum Staubaufwirbeln auf Offroad­Terrain, Feldwegen und Schotter­-Pfaden. Moderne Triebwerkstechnik, attraktives Design, komplette Ausstattung und günstige Preisgestaltung runden die Erfolgsformel ab.

Kurzum: Die XL750 Transalp begeistert als patenter Allrounder, der es seinen Eignern überlässt, wohin und wie weit die Adventure­-Tour gehen soll.

Masatoshi Sato, Projektleiter der XL750 Transalp, Honda R&D, Japan:

„Für die neue Transalp haben wir sorgfältig studiert, was das Urmodell so gut gemacht hat. Folglich galt es, die perfekte Balance zwischen urbaner Agilität, Tourenkomfort und Langstrecken­-Qualitäten sowie Geländetauglichkeit zu finden; und dazu alle Aspekte aus allen Blickwinkeln zu beleuchten. Dank dieser 360 Grad­-Sichtweise war es möglich, ein Motorrad auf die Räder zu stellen, welches Fahrern und Fahrerinnen aller Erfahrungsstufen eine attraktive Option in der Modellpalette von Honda anbietet. Ob es quer durch die Stadt oder rund um die Welt gehen soll – unsere Transalp ist für alles bestens gerüstet.“

Im Rahmen des Jubiläums ”25-Jahre-Transalp” wurde die XL750 Transalp nach einer ausgedehnten Europatour mit Entwicklungs-Ingenieuren von Honda Japan und Honda Europa mit Modellpflege-Details und einer überarbeiteten Frontpartie mit leistungsstarker neuer Lichttechnik aktualisiert – und bleibt damit weiter ein brillanter Allrounder. So bleibt nur eine Frage unbeantwortet: Wohin und wie weit soll die nächste Adventure-Tour gehen?

XL 750 Transalp in den Bergen

Bereits der optische Auftritt der XL750 Transalp lädt zu einer lustvollen Ausfahrt ein – über asphaltierte Strassen oder unbefestigte Wege, worauf schon hochbeinige Statur und Blockprofil­-Reifen hinweisen.

Beim Modelljahrgang 2025 unterstreicht ein neuer Doppel-LED-Projektionsscheinwerfer den kühnen Look, der sich an die ADV-Designlinien der Africa Twin anlehnt. Das modifizierte Verkleidungs-Oberteil nutzt neu einen zentralen Belüftungskanal. Gleichzeitig erhielt die nun aus Durabio (ein Biomasse-basierter Kunststoff) gefertigte Windscheibe eine neu profilierte Oberfläche, um die Luftzirkulation im Helmbereich weiter zu optimieren. Auch die Fahrzeug-Durchströmung unterhalb und seitlich von Tank und Sitzbank wurde aktualisiert, mit positiven Auswirkungen auf das Handling.

Das kompakte Triebwerk verbindet sympathische Laufkultur und kraftvolle Leistung mit reichlich Durchzug aus allen Drehzahllagen. Der moderne Parallel-­Zweizylinder mit 755 cm3 Hubraum, der auch in der CB750 Hornet Verwendung findet, erzeugt 92 PS (67,5 kW) Leistung bei 9.500 Touren und ein starkes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg, das bei 75 Nm gipfelt. Sorgfältig perfektionierte Settings für die PGM-­FI ­Einspritzung in Verbindung mit dem elektronischen Gasgriff-Management (Throttle by Wire) richten den Charakter in Richtung Touring und feinfühligem Ansprechverhalten aus.

XL 750 Transalp Studioaufnahme

Kompakte Unicam-Achtventil­-Zylinderköpfe (von den CRF­-Crossern abgeleitet) verwenden Fallstrom-Lufteinlässe und Vortex­-Strömungskanäle, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Die um 270 Grad gekröpfte Kurbelwelle des Twins bewirkt eine pulsierende Laufkultur. Die elektronischen Assistenzsysteme umfassen vier Fahrmodi (Sport, Standard, Rain, Gravel) sowie einen individuell konfigurierbaren User­ Modus. Konfigurierbare Parameter sind Motorleistung, Motorbremse, ABS und HSTC­-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) mitsamt integrierter Wheelie­-Steuerung.

Das Handling der XL750 Transalp präsentiert sich ausgewogen und kurvenwillig, der stabile Geradeauslauf unterstützt das Vertrauen zusätzlich. Der Brückenrahmen aus Stahl geriet dank sorgfältig optimierter Wand­- und Rohrstärken besonders leicht, die Federelemente sind von ausgesuchter Qualität. Eine Showa 43 mm ­SFF­-CA ­Upside ­Down-­Gabel sowie die Aluminiumschwinge mit Showa-Monofederbein und Pro­-Link­-Aufhängung überzeugen auf Asphalt wie bei Ausflügen über unbefestigtes Terrain.

Die werksseitig eingestellte Dämpfung der Federelemente wurde für den 2025er Jahrgang vorne wie hinten überarbeitet; Etwas softer in der Druck- und Zugstufe vorne sowie etwas straffer in der Druck- und Zugstufe hinten. Damit profitiert die Fahrwerk-Abstimmung insgesamt, mit verbessertem Ansprechverhalten auf unebenem Untergrund bei gleichzeitiger Erhaltung der souveränen Gelassenheit im Straßenbetrieb.

Die Doppelscheibenbremse mit Zweikolbensätteln stellt erstklassige Bremsverzögerung sicher, während die Blockprofil-­Bereifung in den Dimensionen 90/90­-R21 (vorne) und 150/70­-R18 (hinten) für Vielseitigkeit auf der Straße und im Gelände sorgt.

Die Serienausstattung der 2025er XL750 Transalp umfasst ein neues 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay für die Verwaltung aller Infos und Systeme, welches RoadSync-Konnektivität für die Nutzung von Android- oder iOS-Smartphones integriert. Am Display lassen sich drei Darstellungen (Standard-, Balken- oder Kreis-Design) aufrufen, Die Bedienung erfolgt über einen ebenfalls neuen, hinterleuchteten Vierwege-Kippschalter an der linken Lenkerarmatur.

Die Blinker funktionieren selbstrückstellend und die ESS­-Notbremssignal-­Funktion warnt nachfolgende Verkehrsteilnehmer bei unerwartet harten Bremsmanövern.

Eine ganze Palette an Honda Originalzubehör, darunter ein Schaltassistent, diverse Gepäcklösungen sowie Teile für praxisgerechte und kosmetische Individualisierungen sind optional beim Honda Händler erhältlich. Neu für 2025 sind 100 % wasserdichte Seiten- und Gepäckbrücken-Taschen (je 20–26 Liter), ein aufgepolsterter Komfortsitz, ein höhere Windscheibe und eine Alarmanlage (siehe auch weiter unten, im Kapitel Zubehör).

Der 2025er XL750 Transalp wird mit einer überarbeiteten Farbpalette, zwei neuen Optionen sowie aktualisiertem Grafikdekor (mit prominenterem Transalp-Branding) angeboten:

  • Ross White – Tricolor
  • NEU Graphite Black
  • NEU Pearl Deep Mud Gray